Platt klönen könen Anregungen für plattdeutsche Klönschnackrunden In vielen Gemeinden und Organisationen wird die plattdeutsche Sprache in Gesprächskreisen gepflegt. Dies geschieht in Kursen der VHS ebenso wie in Heimatvereinen oder Klönschnackrunden von Landfrauen, der Landjugend […]
Mehr lesen über "Platt klönen könen"Qualifizierungskurs “Platt för de Lütten” 2021
Sie können Plattdeutsch verstehen, Sie wollen Vertrauen und mehr Sicherheit beim Sprechen, Sie möchten Ihr Fachwissen ausbauen, Sie möchten praktische Anregungen und Hilfen für die Sprachvermittlung! Das Zentrum für Niederdeutsch in Leck bietet gefördert durch […]
Mehr lesen über "Qualifizierungskurs “Platt för de Lütten” 2021"Bildungsurlaub “Platt-Land-Küst. Plattdüütsch im Alltag und Beruf.”
Eine Einladung des Leiters der Nordseeakademie Aaron Jessen Die Nordseekakademie in Leck hat ein ganz besonderes Angebot für Plattfans. In Kooperation mit der Leiterin des Zentrums für Niederdeutsch (ZFN), Gesa Retzlaff und dem Dozenten Dr. […]
Mehr lesen über "Bildungsurlaub “Platt-Land-Küst. Plattdüütsch im Alltag und Beruf.”"“Äsop op Platt” – Der klingende Sprachatlas jetzt online
Ein im Frühjahr 2020 begonnenes Projekt der Niederdeutschen Abteilung an der CAU Kiel ist jetzt abgeschlossen – der klingende Sprachatlas „Äsop op Platt“ ist ab sofort unter folgendem Link zugänglich: https://atlas.limsi.fr/?tab=SH Diese schleswig-holsteinische Dialektdokumentation ist […]
Mehr lesen über "“Äsop op Platt” – Der klingende Sprachatlas jetzt online"Landesregierung Schleswig-Holsteins verabschiedet Handlungsplan Sprachenpolitik für Minderheitensprachen und die Regionalsprache
Niederdeutsch in Schleswig-Holstein (PM) Die einzigartige sprachliche Vielfalt Schleswig-Holsteins soll in Zukunft noch stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Das ist ein Ziel des Handlungsplans Sprachenpolitik, den das Kabinett heute (17. November) verabschiedet hat. “Die […]
Mehr lesen über "Landesregierung Schleswig-Holsteins verabschiedet Handlungsplan Sprachenpolitik für Minderheitensprachen und die Regionalsprache"Neue Theaterstücke gesucht: Schreiben für den “Konrad-Hansen-Preis”
Der Niederdeutsche Bühnenbund Schleswig-Holstein e.V. sucht Stücke von Autorinnen für den Konrad-Hansen-Preis 2021. Bis zum 15. März 2021 können plattdeutsche Theatertexte eingereicht werden. Den mit 1000 Euro dotierten 1. Preis und mit 500 Euro dotierten […]
Mehr lesen über "Neue Theaterstücke gesucht: Schreiben für den “Konrad-Hansen-Preis”"Plattdüütsche “Sahneschnitte” bi de Kieler Wuch!
En Biedrag von Lornz Lorenzen, NDR 1 Welle Nord Leve Plattminschen, vun wegen Corona warrt dat in düt Johr je leider nich vele plattdüütsche „Präsenz“-Veranstalten geven. Ümso mehr freut wi uns, dat de wunnerbore Frielichtbühn […]
Mehr lesen über "Plattdüütsche “Sahneschnitte” bi de Kieler Wuch!"PlattSatt vom 10. bis 18. Oktober 2020
Liebe Plattdeutschfans, nach 2017, 2018 und 2019 veranstaltet die Emsländische Landschaft e.V. – mit finanzieller Unterstützung durch die VGH und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur – vom 10. bis 18. Oktober 2020 bereits […]
Mehr lesen über "PlattSatt vom 10. bis 18. Oktober 2020"Sozialminister Garg nimmt „PlattHart“ für Schleswig-Holstein entgegen
KIEL. Pflegeeinrichtungen in Schleswig-Holstein, die den Gebrauch des Niederdeutschen in ihr Leitbild aufnehmen, können von nun an das Zertifikat „PlattHart“ (Plattherz) erhalten. Einrichtungen (z.B. der Altenpflege, Tagespflege, oder ambulante Pflegedienste und Hospize), die mit dem […]
Mehr lesen über "Sozialminister Garg nimmt „PlattHart“ für Schleswig-Holstein entgegen"„Platt in de Pleeg“ – Hart to Hart op Platt in’t LzN!
Erfahren Sie mehr über den Projektbereich “Platt in de Pleeg” des Länderzentrums für Niederdeutsch!
Mehr lesen über "„Platt in de Pleeg“ – Hart to Hart op Platt in’t LzN!"