Niederdeutsche Wörterbücher: Gestern und heute

Schon vor Jahrhunderten gab es Menschen, die dem Rückgang des Niederdeutschen entgegenwirken wollten. Diese Sprachbegeisterten haben u.a. ihren regionalen Wortschatz aufgeschrieben und in Wörterbüchern festgehalten, teilweise schon im 18. und 19. Jahrhundert. Leider sind diese Wörterbücher heute nur wenig bekannt.

Wir haben aber das Glück, dass zahlreiche Werke in den Tiefen des Internets verborgen liegen. Diese digitalisierten Niederdeutsch-Wörterbücher werden auf dieser Seite aufgelistet und verlinkt. Darin finden sich alte und neue Wörtersammlungen ganzer Dialektgebiete, einzelner Städte oder gar kleiner Dörfer – vielleicht ja sogar Deines Heimatorts! Die Sammlung zeigt zudem, wie sich Wörterbücher über die Jahre verändert haben. Wie unterscheiden sich die frühen Werke von unseren modernen Wörterbüchern und Online-Suchmaschinen? Welche Wörterbücher gelten heute eigentlich als besonders wichtig?

Die Sammlung ist zur Übersichtlichkeit in die drei historischen Sprachstufen des Alt-, Mittel- und Neuniederdeutschen unterteilt (siehe „Zu den drei Sprachstufen“). Wörterbücher, die sowohl das Mittel- als auch das Neuniederdeutsche umfassen, wurden doppelt aufgenommen. Um gezielt nach einem Ort zu suchen, für den sich möglicherweise ein Wörterbuch finden lässt, sind die neuniederdeutschen Wörterbücher nach Bundesland gegliedert. Die regionalen Werke sind dann alphabetisch nach den thematisierten Orten sortiert.

Diese Seite stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anregungen und Hinweise für andere digital verfügbare Wörterbücher nehmen wir gerne auf, um die Sammlung weiter zu vervollständigen.

Wi wünscht veel Pläseer bi ‘t Stövern!


Infos zur Sammlung

Niederdeutsch-Wörterbücher umfassen nicht nur unser modernes Plattdeutsch. Auch Wörter aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit werden in Wörterbüchern abgebildet und zeigen so die Geschichte der Regionalsprache. Daher sind die Wörterbücher auf dieser Seite auch in drei separate Sprachstufen unterteilt.

Um ein Gefühl für die Unterschiede der drei Sprachstufen zu bekommen, findest Du hier einige Beispielseiten aus je einem Alt-, Mittel- und Neuniederdeutschen Wörterbuch!

Links zu den Digitalisaten:

Altniederdeutsch: https://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_01.pdf
Mittelniederdeutsch: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11023642?page=7
Neuniederdeutsch: https://www.oostfreeske-taal.de/buurman/

Niederdeutsch-Wörterbücher haben sich vom 18. Jahrhundert bis in unsere heutige Zeit stark verändert. Das betrifft teils die Wirkabsichten ihrer Herausgeber, die Inhalte oder die Medien zur Veröffentlichung. Einige Aspekte dieser Entwicklung werden hier in Bezug auf unsere Sammlung kurz erläutert.

Anbei findest Du einen Zeitstrahl, in der die hier abgebildeten Wörterbücher chronologisch nach ihren Erscheinungsjahren sortiert sind.

Wörterbücher

1) Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuch (Johan Hendrik Gallée) 1903

Im Jahre 1903 veröffentlichte der niederländische Germanist Johan Hendrik Gallée seine Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuch. Auf Rund 400 Seiten präsentiert er hier eine Fülle an Vokabeln, für die Gallée in erster Linie auf kleine Prosatexte und Glossen des Frühmittelalters zurückgreift. Das Werk stellt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll eher als erster Schritt für die weitere Erschließung des Altniederdeutschen gesehen werden. Veröffentlicht wurde das Werk vom Brill-Verlag in Leiden. Über das Münchener Digitalisierungszentrum ist es zudem online verfügbar.

Link: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023243-6


2) Vollständiges Wörterbuch zum Heliand und zur altsächsischen Genesis (Edward Henry Sehrt)

Das Wörterbuch wurde 1925 von Edward Henry Sehrt veröffentlicht und bildet den Wortschatz der beiden umfassendsten altniederdeutschen Dichtungen ab – dem Heliand und der Altsächsischen Genesis. Auf über 700 Seiten bereitet Sehrt die Vokabeln mitsamt verschiedener Schreibweisen auf. Neben seinem Wert für die Sprachforschung soll das Wörterbuch somit auch den Zugang zur altniederdeutschen Dichtung im Studium erleichtern. Publiziert wurde das Werk von Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen. Ein Digitalisat ist im Internet Archive verfügbar.

Link: https://archive.org/details/vollstandigesworterbuchheliand/page/n3/mode/2up


3) Altsächsisches Wörterbuch (Ferdinand Holthausen)

Ferdinand Holthausen stellte 1954 mit seinem Altsächsischen Wörterbuch ein Hilfsmittel für die Erschließung altniederdeutscher Texte zur Verfügung. Auf knapp 100 Seiten bildet er kompakt die Vokabeln sowohl aus großen Dichtungen wie dem Heliand sowie kleineren Prosatexten und Glossen ab. Veröffentlicht wurde das Werk vom Böhlau-Verlag in Köln/Graz als erster Beitrag der „Niederdeutschen Studien“ vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Der Verband stellt heute ein Digitalisat der zweiten Auflage von 1967 auf seiner Internetseite zur Verfügung.

Link: https://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_01.pdf


4) Altsächsisches Wörterbuch (Gerhard Köbler)

Neben Online-Wörterbüchern des Alt- und Mittelhochdeutschen sowie des Mittelniederdeutschen hat der Rechtswissenschaftler Gerhard Köbler auch ein Nachschlagewerk zum Altniederdeutschen veröffentlicht. Auf Grundlage früherer Wörterbuchprojekte hat er seine Wörtersammlung zuletzt 2014 in einer fünften Auflage aktualisiert. Die Sammlung bietet einen schnellen und niedrigschwelligen Zugang zum altniederdeutschen Wortstand.

Link: http://www.koeblergerhard.de/aswbhinw.html

Haas, Walter: Provinzialwörter. Deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts. Berlin 1994, S. XXV-XXX.

Menke, Hubertus: Monolingual – bilingual – lektal? Die Zweisprachigkeit des niederdeutschen Kulturraumes aus historischer Sicht. In: van Leuvensteijn, J.A./Berns, J.B. (Hrsg.): Dialect and Standard Language in the English, Dutch, German and Norwegian Language Areas. Amsterdam/Oxford/New York/Tokyo 1992, S. 221-255.

Sanders, Willy: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Göttingen 1982.

Informationen zu den Wörterbüchern wurden den jeweiligen Titelblättern und Herausgebervorreden entnommen.

Fragen, Anmerkungen oder Hinweise für weitere Wörterbücher an Joschka von Lienen, info@lzn-bremen.de.