Wenn eine Sprache mit den Sprechern mithalten soll, muss ab und zu auch mal ein neues Wort her. Aber woher soll es kommen? Ein Beispiel ist die Gesichtsmaske, als COVID unser Leben bestimmte. Es dauerte nicht lange, da kam das Wort “Snutenpulli” auf – aber: “Bruukt wi ´n Snutenpulli?” Nipp- un Nau – de Utkenner wissen, wie man zu Alternativen kommen kann.
Dass eine Sprache sich weiterentwickelt ist ein gutes Zeichen. So wird deutlich, dass sie lebt. Viele Menschen finden, dass Plattdeutsch “so niedlich” klingt. Kaum ein Plattdeutschsprecher oder eine Plattdeutschsprecherin hört das gern. Das Plattdeutsche oder Niederdeutsche ist eine alte Sprache in Norddeutschland von hohem kulturellen Wert.
In jeder Sprache gibt es “niedliche” Wörter. Das heißt beileibe nicht, dass die gesamte Sprache darum gleich als “niedlich” bezeichnet werden kann.
Kein Wunder also, dass Menschen, die Plattdeutsch sprechen, nicht mitsamt ihrer Sprache verniedlicht werden wollen und auch nicht sollten. Wer zwischen Plattdeutschsprechern aufgewachsen ist, weiß beispielsweise, dass es auch Scheidungen zwischen plattdeutschsprechenden Partnern gibt und immer gegeben hat. Auf dem Weg bis zum Scheidungsgericht haben sie sich mit Sicherheit keine “niedlichen” Dinge gesagt.
Wer Plattdeutsch nur “niedlich” findet, hat die Sprache in ihrer Gesamtheit möglicherweise noch nicht richtig erfasst.
Natürlich gibt es auch manchmal neue Wörter, wie den “Snutenpulli”, über die so manch ein “Plattsnacker” oder eine “Plattsnackerin” auch lächelnd den Kopf schüttelt.
Was im familiären Umfeld oder im engen Freundeskreis vielleicht als spaßhafter Ausdruck angewendet werden kann, eignet sich noch lange nicht in jeder Alltagssituation, wie beispielsweise dem Berufsleben. Was können also die Alternativen sein? Nipp un Nau – de Utkenner wissen Rat.
Hier gibt es den Text des Videos auf Hochdeutsch:
Benötigen wir den Snutenpulli – bruukt wi ´n Snutenpulli?:
Nau: Na? Wie siehst du denn aus?
Nipp: Siehst du doch. Habe einen “Snutenpulli” an. Will noch weg. Da brauche ich ihn.
Nau: Du siehst so dämlich aus!
Nipp: Was denn? Was denn? Was denn?
Nau: Das steht dir nicht! Du siehst aus wie die Wurst in der Pelle. Nimm etwas anderes!
Nipp: Ich kenne nichts anderes, du Klugscheißer!
Nau: Doch! Schau doch mal in den anderen Sprachen nach. In den Niederlanden zum Beispiel. Dort heißt das Ding “mondkapje”! Mein Gefühl sagt mir, das passt.
Nipp: Ist das nun besser? Ich weiß nicht… Mein Hirn sagt mich, das passt nicht.
Nau: Was ist mit Englisch – „mouthguard“?
Nipp: Nun passt jemand auf meinen Mund auf… das kann nicht gemeint sein.
Nau: Du bist anstrengend. Dann eben Französisch: „protège-dents“
Nipp: Du meinst, meine Zähne sollen sicher sein??? Das kann auch nicht stimmen. Das ist auch eher alles etwas für den Sport. Das ist alles nicht das, was ich hier brauche! Das ist doch alles Blödsinn!
Nau: Stimmt wohl… hmm… weißt du was? Es gibt Dänen, die sagen “munddug”! Ist das nicht etwas für dich? Kannst du das brauchen?
Nipp: Das ist mal eine Weltidee von dir! Habe ich dir gar nicht zugetraut! Weißt du was? Ich mache daraus auf Plattdeutsch “Munddook” – Mundtuch! Das Ding sitzt, wackelt und hat Luft!
Nau: Es gibt nur einen Haken: das dänische Wort “munddug” war einmal anders belegt.
Nipp: Ich nehme das Wort trotzdem. Oha! Ich bin spät dran! Ich muss ich mich sputen!
Nau: Wir sprechen ein anderes Mal über das “Munddook” – Mundtuch! Tschühhüüüs!
Nipp: Nützt ja nichts!
Kooperationpartner des Länderzentrums für Niederdeutsch sind die:
Oldenburgische Landschaft, Stefan Meyer, wiss. Referent für Niederdeutsch und Saterfriesisch
Fachstelle Plattdeutsch der Emsländischen Landschaft, Gesche Gloystein
Plattdeutsch-Koordinatorin für den Landkreis Harburg, Rieke Henties
Mein Freund macht Design, Hagen Schulze, Illustrator
Das Projekt wurde eng von den Universitäten Oldenburg und Münster begleitet.