Plattdeutsch sammeln – Interaktive Landkarte von Plattdüütschland
Anfang des Jahres launchte das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) die Online-Plattform www.plattdeutsch-sammeln.de. Die interaktive Online-Landkarte macht Plattdeutsch in unserer Umgebung sichtbar. Mit neuen Funktionen geht das Projekt in die zweite Runde.
Sammel Platt in Land un Stadt!
Diesem Aufruf folgend bietet das Citizen-Science-Projekt allen Bürgerinnen und Bürgern eine Online-Plattform, auf der sie ihre Begegnungen mit Plattdeutsch im öffentlichen Raum festhalten können. In ganz Norddeutschland lassen sich im Alltag solche Begegnungen mit der Sprache machen – manchmal präsent in Straßen-, Flur- oder Ortsnamen und manchmal etwas versteckter z. B. in Inschriften historischer Gebäude. Mancher Ort hat eine plattdeutsche Geschichte, wenn dort z. B. ein niederdeutscher Dichter gelebt hat. Oft liegen diese Zeugnisse weit verstreut. Beim Spaziergang wird schnell mit dem Handy ein Foto gemacht und auf der Landkarte eingetragen, wo ein plattdeutscher Spruch oder ein niederdeutscher Straßenname zu finden sind. „Plattdeutsch-sammeln“ bietet Interessierten die Möglichkeit, ihre Entdeckungen und ihr Wissen online zusammenzutragen und stetig zu erweitern. Im Laufe des Jahres ist dabei eine große Bandbreite an Einträgen zusammengekommen, die nicht nur die Sichtbarkeit des Niederdeutschen im öffentlichen Raum dokumentieren, sondern auch anekdotisches oder spezifisch regionales Detailwissen bereithalten.
Verbesserte Handhabung und neue Funktionen
Für ein zukunftsfähiges Angebot relevanter Kulturinhalte in niederdeutscher Sprache ist es unerlässlich, die Digitalisierung mitzumachen. Mit diversen Funktionserweiterungen bietet Plattdeutsch-sammeln vor allem den Nutzer*innen von Smartphones und Tablets nun mehr: Ab sofort können auch Videos auf der Webseite hochgeladen werden, d. h. die User*innen schneiden Veranstaltungen, Gespräche oder Theaterstücke unterwegs mit und machen sie so für andere User*innen zugänglich. Mit der Erstellung von Userprofilen kommen Interessierte rund um Plattdeutsch-sammeln in Kontakt mit anderen und etablieren eine Community. Die neue Kommentarfunktion dient dabei der Interaktion im Sinne eines kommunikativen Netzwerks, während Hinweise, Nachfragen und Verbesserungsvorschläge dazu beitragen, die Seite kontinuierlich zu optimieren. „Für ein zukunftsfähiges Angebot relevanter Kulturinhalte in niederdeutscher Sprache ist es unerlässlich, die Digitalisierung mitzumachen“, sagt LZN-Geschäftsführer Thorsten Börnsen über Plattdeutsch-sammeln. „Mit den neuen Funktionen kommen wir den Wünschen aus der Community nach und bieten damit einen modernen, unkomplizierten Zugang und etwas Verbindendes an. Und vor allem freuen wir uns, die Landkarte weiter wachsen zu sehen!“