Einladung zur Klaus-Groth-Tagung 2019
Mit der Sektion „Mundartliteratur im 19. Jahrhundert I“
Kiel, 31. Mai bis 1. Juni 2019, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
31. Mai 2019
12.30–13.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Zu Groths Werk
13.00–13.40 Uhr Hargen Thomsen (Wesselburen)
Idylle im Sturm. Der Quickborn und De Welt
13.40–14.20 Uhr Maike Manske (Kiel)
Sammeln, Erschließen, Sichtbarmachen: Klaus Groths Nachlass in der Landes- bibliothek
14.20–15.00 Uhr Anett Lütteken (Zürich)
„Wanke nicht, mein Vaterland!“ – Das literaturpolitische Programm der Anthologie
Lieder aus und für Schleswig-Holstein (1864)
15.00–15.40 Uhr Robert Langhanke (Flensburg/Kiel)
Momentaufnahmen. Zu Klaus Groths Vers- und Prosaerzählungen
15.40–16.10 Uhr Kaffeepause
Groth im Austausch
16.10–16.50 Uhr Dieter Stellmacher (Göttingen)
Meint Klaus Groth mit Modersprak das, was wir heute unter Muttersprache
verstehen?
16.50–17.30 Uhr Barbara Scheuermann (Göttingen)
„Man müßte eigentlich seine eigene Sprache mitbringen.” – Briefgespräche zwischen Klaus Groth und Herman Grimm
17.30–18.10 Uhr Denise Schlichting (Kiel)
Nie gesehen und doch verbunden – Klaus Groths Brieffreundschaft mit Emil Kuh
18.10–18.30 Uhr Juliane Harberg (Leipzig)
Die Hausmusik der Groths im soziologischen, ökonomischen und bildungs- geschichtlichen Kontext und ihre Wirkungskraft auf die Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein
18.30–19.00 Uhr Kaffeepause
19.00–20.00 Uhr Konzert: Juliane Harberg (Gesang) und Ermis Theodorakis (Klavier)
Komm bald! – Hausmusik bei den Groths
ab 20.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
1. 6. 2019
8.30–8.50 Uhr Auftakt und Gedenken zum 120. Todestag Klaus Groths
Dialektliteratur vor, während und nach Groth
8.50–9.30 Uhr Toni Bernhart (Stuttgart)
Modellierung von Literatur in Dialekt im 18. Jahrhundert: „Die Schwäbische Schöpfung” (1743) von Sebastian Sailer
9.30–10.10 Uhr Raphaël Fendrich (Heidelberg)
Erzählende Dialektprosa im Vergleich: Fritz Reuters Ut de Franzosentid (1859) und Marie Harts Ues unserer Franzosezit (1921)
10.10–10.50 Uhr Chloe Vaughn (New York)
Zwischen Niederdeutschtum und Nationalliteratur: Conrad Borchlings Studien zu Gorch Fock
10.50–11.20 Uhr Kaffeepause
Groth-Rezeption
11.20–12.00 Uhr Jens Ahlers (Kiel)
Die Bibliothek Klaus Groths in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek
12.00–12.40 Uhr Stefano Apostolo (Novara)
Klaus Groth und Emilio Teza. Geschichte einer literarischen Freundschaft zwischen Kiel und Venedig
12.40–13.20 Uhr Enzo Maaß (Köln)
„A Story of Peasant Life in Dithmarsch“. Zur Geschichte der englischen „Trina“- Übersetzung
13.20–14.00 Uhr Nikos Saul (Münster)
Raumsemantisierungen in Klaus-Groth-Biographien. Ein Beitrag zur Rezeptions- geschichte
14.00–14.30 Uhr Abschlussgespräch und Verabschiedung
Die öffentliche Tagung im Jahr des 200. Geburtstages von Klaus Groth wird von der Klaus-Groth-Gesellschaft zusammen mit der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek und in Verbindung mit der Europa-Universität Flensburg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ausgerichtet. Das Land Schleswig-Holstein fördert die Konferenz. Tagungsort ist der Vortragssaal der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek (Wall 47/51, 24103 Kiel). Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei!
Nach Möglichkeit wird um eine kurze Anmeldung per E-Mail bis zum 28. Mai 2019 gebeten. Ansprechpartner: Robert Langhanke (robert.langhanke@uni-flensburg.de)